
Weimar
Kleine Stadt ganz groß in Kultur
Melanchthon, Cranach und Luther
Im Sommer 1540 ließ Luther seine „herzliebe Käthe, Doctorin Lutherin etc. ... untertäniglich wissen, daß mirs hier wohl gehet. Ich fresse wie ein Böhme und saufe wie ein Deutscher, das sei Gott gedankt, Amen.“ Es war Luthers letzter Besuch in Weimar. Sein Freund Philipp Melanchthon war dort schwer erkrankt und schien mit dem Tod zu ringen. Dann jedoch erholte der Kranke sich und sollte noch weitere 20 Jahre leben. Luther selbst hingegen schaffte es nie wieder nach Weimar und verstarb 1546 in Eisleben.
Sechs Jahre später kam ein anderer Weggefährte Luthers, Lucas Cranach der Ältere nach Weimar, um hier im Haus seines Sohnes den Lebensabend zu verbringen. Es entsteht ein spätes Meisterwerk, der Altar der Stadtkirche St. Peter und Paul, in gemeinsamer Arbeit mit dem Sohn, Lucas Cranach dem Jüngeren. Der berühmte Altar zeigt den Reformator wie auch den älteren Cranach, den Maler der Reformation. Beide vereint für die Ewigkeit.
Die prächtige Kirche ist nur eine von vielen UNESCO-Welterbestätten Weimars. Der legendäre Cranach-Triptychon-Altar gilt als eines der weltweit beeindruckendsten Zeugnisse der Reformationsgeschichte.
Ein echtes Juwel: Der Cranachaltar in der Stadtkirche Weimars ©Paul Hentschel, Thüringer Tourismus GmbH
Weimars reiches Welterbe
Die ehemalige herzogliches Residenzstadt ist berühmt für ihr UNESCO-Weltkulturerbe. Im Komplexeintrag „Klassisches Weimar“ finden sich die Wohnhäuser der Dichter Goethe und Schiller wieder sowie die Schlösser, Gärten und Sammlungen der Weimarer Herzöge. Auch Franz Liszt war über 20 Jahre mit der Stadt verbunden und hat ihr Musikleben geprägt, ebenso wie ein noch junger Johann Sebastian Bach viele Jahre zuvor.
Im Jahr 1919 machte Weimar einen mutigen Schritt in die Moderne mit der Gründung des Bauhauses. Avantgarde-Künstler wie Walter Gropius, Lyonel Feininger, Paul Klee, Wassily Kandinsky, Johannes Itten oder Oskar Schlemmer versetzten die braven Weimarer Bürger nachhaltig in Unruhe. Und läuteten ein neues Zeitalter ein. Die Stätten der frühen Bauhausgeschichte in Weimar sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
HERZOGIN-ANNA-AMALIA-BIBLIOTHEK
Header: ©Florian Trykowski, TTG
