Park von Schloss Kochberg ©Alexander Burzik, Klassik Stiftung Weimar

Kulturhighlights von Weltrang

UNESCO-Welterbe im Lutherland

Im Lutherland, wo Geschichte und Kultur auf faszinierende Weise miteinander verwoben sind, findet sich eine beeindruckende Dichte an UNESCO-Welterbestätten. Die Region begeistert mit malerischen Altstädten, imposanten Burgen, prächtigen Schlössern und zauberhaften Gärten. Insgesamt gibt es zwölf UNESCO-Welterbestätten zu entdecken, die die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe der Region widerspiegeln. Die Vielfalt reicht vom Mittelalter über die Weimarer Klassik bis hin zur Moderne und bietet Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, in die bedeutenden Epochen deutscher Geschichte einzutauchen.

Und das sind unsere Schätze

#1 Himmelsscheibe von Nebra
Die Himmelsscheibe von Nebra ist ein faszinierendes Zeugnis frühzeitlicher Astronomie und Handwerkskunst. Als älteste bekannte konkrete Himmelsdarstellung der Welt offenbart sie das erstaunliche Wissen unserer Vorfahren über kosmische Phänomene. Die bronzene Scheibe mit ihren goldenen Applikationen von Sonne, Mond und Sternen entstand vor rund 3.600 Jahren und wurde auf dem Mittelberg bei Nebra in Sachsen-Anhalt vergraben. Heute kann dieses einzigartige Artefakt im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle bestaunt werden. 

#2 Quedlinburg
Über 2.000 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten prägen das Stadtbild und machen Quedlinburg zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk von Weltrang. Die engen Gassen und verwinkelten Plätze laden ein, die Geschichte hautnah zu erleben. Auf dem Stiftsberg thront die romanische Stiftskirche St. Servatius, einst eine der bedeutendsten Kirchen des Heiligen Römischen Reiches. Ihr Domschatz zählt zu den wertvollsten Europas und zeugt vom einstigen Glanz der ottonischen Herrscherdynastie. 

#3 Die Wartburg in Eisenach
Ein mystischer Ort mit fast tausendjähriger Geschichte. Luther diente sie als Versteck vor seinen Verfolgern. Er begann hier die Übersetzung der Bibel. Sie war Wohnstätte der Heiligen Elisabeth und inspirierte Richard Wagner zu seiner „Tannhäuser“-Oper.

#4 Das Jüdisches Erbe in Erfurt
I
m Herzen von Erfurts gut erhaltener Altstadt steht die älteste bis unter das Dach erhaltene Synagoge Mitteleuropas. Sie ist das Kernstück des UNESCO-Welterbekomplexes der Stadt. Vervollständigt wird dieser durch die Mikwe und das Steinerne Haus, ein jüdisches Bürgerhaus aus dem 13. Jahrhundert. Sie sind wertvolle Zeitzeugen einer einflussreichen jüdischen Gemeinde im mittelalterlichen Erfurt.

 

#5 Naumburger Dom
Der Naumburger Dom St. Peter und Paul erhebt sich majestätisch über der Altstadt von Naumburg und zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten des Hochmittelalters in Europa. Als einzigartiges Zeugnis des Übergangs von der Romanik zur Gotik wurde er 2018 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Der viertürmige Dom besticht durch seine harmonische Verbindung verschiedener Baustile und beherbergt wahre Meisterwerke mittelalterlicher Kunst.Im berühmten Westchor entfaltet sich ein faszinierendes Gesamtkunstwerk des sogenannten Naumburger Meisters.

#6 Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg
Eisleben und Wittenberg entführen in die faszinierende Welt der Reformation und ihrer Protagonisten. Die Luthergedenkstätten sind nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch der lebendigen Auseinandersetzung mit Fragen von Glauben, Bildung und gesellschaftlichem Wandel. 

#7 Das Klassische Weimar
Schlösser, Gärten und Sammlungen, die im „Goldenen Zeitalter“ der Stadt entstanden. Goethe, Schiller, Herder und Wieland prägten das Geistesleben der Stadt und machten sie zu einer europäischen Kulturmetropole. Gefördert wurden sie durch die kunstsinnige Herzogin Anna Amalia und ihren Sohn Herzog Carl August. 

#8 Gartenreich Dessau-Wörlitz
Sieben Parkanlagen ließ Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau in seinem Fürstentum ab 1765 nach und nach schaffen, ein grünes Wunderland mit Wasserflächen, Skulpturen, Irrgärten, Brücken, Orangerien und Schlössern. Heute erstreckt sich die einzigartige Kulturlandschaft über 142 Quadratkilometer südlich der Elbe. Nie hat jemand schöner und großzügiger den Ideen der Aufklärung Gestalt gegeben als Fürst Franz.

#9 Das Bauhaus Weimar
Die einflussreichste Designschule des 20. Jahrhunderts nahm in Weimar ihren Anfang als Walter Gropius 1919 hier das „Staatliches Bauhaus“. Das esdabei aber nicht nur um Form und Farbe sondern auch um eine neue Weltsicht ging, wird  beim Besuch des Bauhaus-Museums Weimar deutlich. Besuchermagnet ist zudem das Haus Am Horn, entstanden 1923 als erstes Bauhaus-Modelhaus der Welt.

#10 Bauhaus und seine Stätten in Dessau
In Dessau entwickelte sich das Bauhaus zu einer Kunst-, Design- und Architekturschule von Weltrang. Funktionalismus und Neue Sachlichkeit waren die Stichworte des Designs. Dessau wurde in den Jahren 1925 bis 1932 zur Wiege der Klassischen Moderne, die bis heute die Formensprache der gestalterischen Avantgarde prägt. Bei Führungen im Bauhausgebäude erleben Sie die historischen Räume. Das Bauhaus Museum Dessau zeigt die wegweisenden Exponate, die Meisterhäuser künden von den Ideen des neuen Bauens.

#11 Der Nationalpark Hainich
Ein Buchenurwald wie es ihn vor langer Zeit in Mitteleuropa häufig gab. Ohne Eingriffe des Menschen, sich selbst überlassen. Erleben kann man die wilde Natur an ausgesuchten Plätzen wie auf dem Baumkronenpfad im Hainich oder auf designierten Wander- und Radwegen.

#12 UNESCO-Biospährenreservat Mittelelbe
Das UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe ist ein faszinierendes Naturparadies entlang der Elbe in Sachsen-Anhalt. Es beherbergt die größten zusammenhängenden Hartholzauenwälder Mitteleuropas und  bietet eine einzigartige Bühne für das Zusammenspiel von Natur und Kultur. Entdecke auf Radtouren oder Wanderungen entlang der 19 Auenpfade die Vielfalt der Flora und Fauna. Beobachte Seeadler, lausche dem Gesang seltener Vogelarten und mit etwas Glück erhasche einen Blick auf den Elbebiber.

 

Allerhand Erbe in Thüringen

Wusstet ihr, dass sich im Thüringer Wald die weltweit letzte Manufaktur befindet, in der Gartenzwerge noch per Hand geformt und bemalt werden? Oder dass die Thüringer Stadt Altenburg der Geburtsort des Skatspiels ist? Und dass der Sternenpark Rhön eine von 16 International Dark Sky Reserves weltweit ist, in der man den nächtlichen Sternenhimmel noch ungestört von künstlichen Lichtquellen beobachten kann?

 

Welterbe in Sachsen-Anhalt

Burgen, Schlösser, Domkirchen, Gartenlandschaften, malerische Altstädte, sehenswerte Architektur – das kulturelle Erbe in Sachsen-Anhalt ist groß und vielfältig. Dank dieses breiten Spektrums besitzt Sachsen-Anhalt eine einzigartige Dichte von UNESCO-Welterbestätten, von denen weltverändernde Ideen wie die Reformation und die Moderne ausgegangen sind.

 

Header: Park von Schloss Kochberg ©Alexander Burzik, Klassik Stiftung Weimar