
Lutherhaus Wittenberg
Weltweit das größte reformationsgeschichtliche Museum
Nach dem Tod Luthers übernahm die Universität Leucorea das Gebäude und baute es zum Stipendiatenhaus um. Das Mitte der 1580er-Jahre errichtete Vorderhaus wurde in Erinnerung an den Förderer der Universität, August I. von Sachsen, als Augusteum bezeichnet. Im Jahre 1844 wurde das Lutherhaus von Friedrich August Stüler über 40 Jahre hinweg grundlegend saniert. Bis 1937 befand sich im Erdgeschoss des Hauses eine Lutherschule, im Jahre 1883 wurden die ersten Räume für museale Zwecke genutzt. Das Augusteum der Leucorea wird heute als zentraler Ort der Stiftung Luthergedenkstätten für die Präsentation von Sonderausstellungen genutzt.
Heute ist das einstige Wohnhaus Luthers das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt. Eine Dauerausstellung erzählt vom Leben und Wirken Martin Luthers sowie von den Veränderungen zur Zeit der Reformation. Zu den Exponaten gehören Luthers Mönchskutte, die 10-Gebote-Tafel von Lucas Cranach, Luthers Bibel sowie Handschriften und Medaillen. Die original erhaltene Lutherstube erinnert an die einstigen Tischgespräche des Reformators.
Aufgrund von Sanierungsarbeiten ist das Lutherhaus in Wittenberg aktuell geschlossen. Besuchen Sie in dieser Zeit unsere Ausstellungen im benachbarten Augusteum:
Sonderausstellung "Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators" inklusive Kindermitmachausstellung "Der Mönch war`s"
Escapespiel "Tatort 1522 - Das Escapespiel zur Lutherbibel"
Lutherhaus Wittenberg Außenansicht ©Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen Anhalt
Innenansicht des Lutherhauses Wittenberg ©Tomasz Lewandowski
Header: Tomasz Lewandowski
Gästeinformation
Museum-Information
Architektur-Information
Unter Tage
Mobilitätsangebote
Angebote und Service
Größe
Tagungsausstattung
Entfernungen
