
Collegium Maius
Alte Universität Erfurt
Das Collegium maius war das Hauptgebäude der Alten Universität in Erfurt. Es steht in der Michaelisstraße direkt gegenüber der Micheliskirche im ehemaligen lateinischen Viertel. Die Gründung der Universität Erfurt geht auf das Gründungsprivileg aus dem Jahr 1379 zurück. Damit repräsentiert das Collegium maius die älteste Universität in Deutschland, deren wohl berühmtester Student Martin Luther war.
Luther nahm 1501 sein Studium auf
Der hervorragende wissenschaftliche Ruf der Erfurter Universität lockte viele Studenten nach Erfurt, unter ihnen auch Martin Luther. Er nahm 1501, im Alter von 17 Jahren, hier sein Studium auf. Die Universität vereinte alle vier mittelalterlichen Fakultäten: Philosophie, Theologie, Medizin und Rechte. Zunächst widmete sich Martin Luther, wie alle Studenten damals, den „Sieben freien Künsten“ (Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik), später auf Wunsch des Vaters auch den Rechtswissenschaften. Der Reformator wurde 1501 als „Martinus Ludher ex Mansfeldt" immatrikuliert. Das Grundstudium der Sieben Freien Künste schloss er 1505 erfolgreich als Magister Artium ab. Doch ein einschneidendes persönliches Erlebnis veränderte das Leben des jungen Luther radikal und er trat am 17. Juli 1505 in das Augustinerkloster zu Erfurt ein, wo er seine theologische Ausbildung begann.
1945 wurde das Gebäude zerstört. Inzwischen ist das Collegium maius wieder vollständig rekonstruiert und beheimatet die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland.
Gästeinformation
Museum-Information
Architektur-Information
Unter Tage
Mobilitätsangebote
Angebote und Service
Größe
Tagungsausstattung
Entfernungen
