Freiheyt und Gerechtigkeyt 1525.

Landesausstellungen 2025

„Von der Freiheit eines Christenmenschen“. So heißt Luthers berühmteste Schrift. Aufbewahrt wird sie in der Forschungsbibliothek Gotha. Sie gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Und um Freiheit ging es den leibeigenen Bauern, als sie im 16. Jahrhundert den Aufstand probten.

Der Reformator Martin Luther sah Freiheit eher als geistiges Gut an. Dem Prediger Thomas Müntzer ging es da um mehr. Er solidarisierte sich mit den aufständischen Bauern 1524 und wurde schließlich zu einer führenden Figur des Deutschen Bauernkrieges. Die dramatischen Ereignisse kulminierten am 15. Mai 1525 in einer großen Schlacht bei Frankenhausen. Etwa 8000 Bauern standen mit Sensen und Dreschflegeln bewaffnet einem gut organisierten Heer von Landsknechten gegenüber. Sie verloren die Schlacht und die allermeisten auch ihr Leben. So auch Müntzer, der nach Gefangennahme und Folter vierzehn Tage nach der Schlacht vor den Toren Mühlhausens enthauptet wurde.

2025 holen Thüringen und Sachsen-Anhalt die Ereignisse wieder ans Licht. In einer Zeit, da auf der Welt noch immer über Freiheit und Gerechtigkeit gestritten wird.

Thüringen 

Thüringens Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ konzentriert sich vor allem auf die historischen Schauplätze in Mühlhausen und Bad Frankenhausen.

In der Müntzergedenkstätte St. Marien in Mühlhausen wird eine Ausstellung die Gesellschaft im Wandel im beginnenden 16. Jahrhundert zeigen. Besucherinnen und Besucher tauchen ein in historische Lebenswelten und erfahren, wie die Welt damals funktionierte. Welche Zwänge, Möglichkeiten und tägliche Herausforderungen es gab. Im Bauernkriegsmuseum in der Mühlhäuser Kornmarktkirche kommen handelnde Akteure „zu Wort“. Das Kulturhistorische Museum in Mühlhausen lässt Künstler auf die Ereignisse blicken und beschäftigt sich mit der politischen Instrumentalisierung in späterer Zeit. Ein „offenes Geschichtslabor“ entsteht im Museum Allerheiligenkirche in Mühlhausen. Es bietet Raum für Gesprächsrunden, kulturelle Begleitveranstaltungen und moderne Formate der Geschichtsvermittlung.

In Bad Frankenhausen ist das Panoramamuseum zentraler Ausstellungsort. Sein Standort: der historische Schlachtenberg von 1525. Im Museum gruppiert sich die Ausstellung um das monumentale 360-Grad-Gemälde von Werner Tübke. Der Titel: „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“. Der Inhalt: Ein üppiges Panorama des 16. Jahrhunderts, ein gigantisches Wimmelbild der Zeit der Renaissance. Frühe Humanisten, Reformatoren und Rebellen, große Künstler und kleine Leute sind zu sehen. Und in starken Bildern wiederersteht die Gedankenwelt der Zeit. Das greift eine Begleitausstellung auf, das die historischen Vorbilder des zentralen Panoramabildes zum Thema macht.

Hier findet ihr weitere Informationen über Thüringens Landesausstellung 2025.

Sachsen-Anhalt

Gerechtigkeyt 1525. Dezentrale Landesausstellung zu Thomas Müntzer und 500 Jahren Bauernkrieg.

In Sachsen-Anhalt befinden sich mit Stolberg, Allstedt und Schloss Mansfeld drei der maßgeblich authentischen Orte in Bezug auf Thomas Müntzer. 
Stolberg im Südharz ist sein Geburtsort. Allstedt, wo Müntzer wirkte und seine berühmte Fürstenpredigt hielt und das Schloss Mansfeld beherbergte Müntzers Gegner. Diese drei Orte markieren wichtige Stationen in Müntzers Leben und unterstreichen die Bedeutung der Region für seinen Werdegang. Der Landkreis würdigt Müntzers Wirken in der Gegend mit verschiedenen Veranstaltungen. Hinzu kommen Ausstellungen in Halle (Saale) und der Lutherstadt Eisleben.


Ein Highlight ist die Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ der LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld: Ein großes begehbares Spielbrett ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern, in die Rollen der damals Beteiligten zu schlüpfen und die Zeit unmittelbar vor dem Aufstand aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.

Das lässt sich auch im zweiten Part der Ausstellung in Mansfeld erfahren: Hier taucht man in die Welt des 16. Jhs. ein und kann die Lebenswelten der damaligen Akteure hautnah nachempfinden. Darüber hinaus bietet das umfangreiche Begleitprogramm die Gelegenheit, noch mehr über die historischen Hintergründe zu erfahren. Vorträge, Konzerte, Workshops und viele andere Mitmachangebote ergänzen das Ausstellungserlebnis und ermöglichen es, sich noch intensiver mit der Zeit des Bauernkrieges auseinanderzusetzen.

Alle Termine der Ausstellungen in Sachsen-Anhalt:

Interaktive Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ - LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld | 31. Mai 2024 bis 6. Januar 2026

Ausstellung „Frührenaissance: Mitteldeutschland am Vorabend des Bauernkriegs“ - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) | 24. November 2024 bis 2. März 2025

Ausstellung „Planetarische Bauern“ - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) | 25. Mai 2025 bis 14. September 2025

Ausstellung „Eine Prägung für Müntzer“ zum HEIMATSTIPENDIUM der Kunststiftung im Museum Alte Münze in Stolberg | ab 22. März 2025

Kunstparcours „Glühende Horizonte“ der Kunststiftung Sachsen-Anhalt in Allstedt | ab 17. Mai 2025

Multimedial Müntzer Schloss Allstedt | voraussichtlich ab 13. Juli 2025

Ausstellung „Bauernkrieg 1525. Archäologie und Geschichte in den Klöstern Himmelpforte und Kaltenborn“ Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) | Sommer 2025

Hier findet ihr weitere Informationen über Sachsen-Anhalts Landesausstellung.

 

Event Hinweis
Zukünftige Termine